Rede

Rede
Re̲·de die; -, -n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig) frei halten; eine Rede an die Versammlung halten>
|| K-: Redekunst, Redetalent, Redeübung, Redeverbot, Redezeit
|| -K: Begrüßungsrede, Eröffnungsrede, Festrede, Gedenkrede, Grabrede, Rundfunkrede, Trauerrede, Wahlrede
2 meist Pl; das, was man (in einem Gespräch) sagt ≈ das Reden (2) <leere, freche, unverschämte Reden führen; jemanden mit leeren, schönen Reden hinhalten; etwas in seine Rede einfließen lassen>
|| K-: Redeweise
3 nur Sg; die Kunst, Reden (1) zu entwerfen und zu halten ≈ Rhetorik <die Gabe der Rede; etwas in freier Rede vortragen>
4 nur Sg; das, was die Leute über jemanden / etwas sagen ≈ Gerücht, Gerede <es geht die Rede, dass...>
5 die direkte Rede Ling; ein Satz, der eine Äußerung wörtlich wiedergibt (und in Anführungszeichen gesetzt wird)
6 die indirekte Rede Ling; ein (Neben)Satz, der eine Äußerung sinngemäß wiedergibt und der im Konjunktiv steht
7 gebundene Rede ≈ Verse, Lyrik
|| ID große Reden schwingen gespr pej ≈ prahlen, angeben; meist Davon kann nicht die/ keine Rede sein gespr; das trifft überhaupt nicht zu, wird nicht geschehen o.Ä.; die Rede kommt auf jemanden / etwas; jemand bringt die Rede auf jemanden / etwas man spricht über jemanden / etwas; meist von jemandem / etwas ist die Rede jemand / etwas ist Thema einer ↑Rede (1) oder eines Gesprächs: Beim gestrigen Vortrag war viel von Psychologie die Rede; Es ist schon lange die Rede davon, dass wir eine neue Wohnung brauchen; etwas ist nicht der Rede wert etwas ist nicht wichtig, nicht schlimm; jemandem Rede und Antwort stehen jemandem erklären, warum man sich auf eine bestimmte Art verhalten hat; jemanden (wegen etwas) zur Rede stellen jemanden zwingen, sein Verhalten zu erklären; Langer Rede kurzer Sinn:... gespr; zusammenfassend oder kurz gesagt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rede — Saltar a navegación, búsqueda La Rede Wicca es un poema que presenta diversos aspectos de la religión neopagana Wicca. Rede es una palabra del inglés medieval que significa consejo y es normalmente utilizado en ese formato, sin traducción, por… …   Wikipedia Español

  • Rede — is an archaic word meaning, among other things, counsel and advice. It is cognate with Dutch Rede and German Rat / raten .Today, the word Rede is most often used by Neopagans, especially by followers of Wicca and Ásatrú. Notable Redes include: *… …   Wikipedia

  • Rede — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Réde — Administration …   Wikipédia en Français

  • Rede — Sf std. (8. Jh.), mhd. rede, ahd. reda, redī, redia, radia u.ä., mndd. rede m./f., mndl. rede Stammwort. Aus g. * raþjōn f. Rechenschaft , auch in gt. raþjo, afr. rethe. Das Wort stimmt genau überein mit l. ratio, so daß der Gedanke an eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rede — |ê| s. f. 1. Tecido de malha para apanhar peixes ou outros animais. 2.  [Figurado] Diz se de tudo que leva adiante de si e apanha ou arrasta quanto encontra. 3. Qualquer tecido de malha. 4. Tecido de malha de algodão ou seda com que as mulheres… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Rede — (r?d), v. t. [See {Read}, v. t.] 1. To advise or counsel. [Obs. or Scot.] [1913 Webster] I rede that our host here shall begin. Chaucer. [1913 Webster] 2. To interpret; to explain. [Obs.] [1913 Webster] My sweven [dream] rede aright. Chaucer.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rede — Rede, n. [See {Read}, n.] 1. Advice; counsel; suggestion. [Obs. or Scot.] Burns. [1913 Webster] There was none other remedy ne reed. Chaucer. [1913 Webster] 2. A word or phrase; a motto; a proverb; a wise saw. [Obs.] This rede is rife. Spenser.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rede — [rēd] Archaic n. [ME rede < OE ræd (akin to Ger rat) < base of rædan, to interpret (see READ1: REDE the vt. is the same word, with retained ME sp.)] 1. counsel; advice 2. a plan; scheme 3. a …   English World dictionary

  • Rede — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Präsentation • Vortrag Bsp.: • Der Minister hielt eine Rede über Wirtschaftsprobleme. • Patriotische Reden werden von wichtigen Politikern gehalten. • Morgen halte ich einen wichtigen Vortrag …   Deutsch Wörterbuch

  • Rede [1] — Rede, 1) das Vermögen, seine Gedanken u. Empfindungen auszudrücken; 2) die Darstellung der Gedanken für u. durch den mündlichen Vortrag; 3) die durch Worte ausgedrückten Gedanken selbst, bes. aber 4) (lat. Oratio), der zu einem verständlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”